Soziales
_width-1240.jpeg)
Die Qualität des Schweizer Gesundheitssystems schneidet im internationalen Vergleich überdurchschnittlich gut ab. Beim Zugang zur medizinischen Versorgung ist die Schweiz sogar weltweit führend. Doch dieses System hat seinen Preis. Deshalb setzen wir uns als führender Krankenversicherer nicht nur für ein effizientes und qualitativ hochstehendes, sondern auch für ein finanziell tragbares Gesundheitssystem ein.



Die Gesundheit ihrer Versicherten ist für Helsana ein wichtiges Anliegen: Die Versicherten sollen gesund bleiben und sich einer hohen Lebensqualität erfreuen. Wir beschränken uns deshalb nicht nur auf die Zahlung krankheits- und unfallbedingter Kosten. Wir sensibilisieren mit unseren Kampagnen und fördern auch gezielt die Erhaltung der Gesundheit, indem wir gesundheitsbewusstes Verhalten unterstützen und belohnen.
Für ein Leben in Gesundheit
Gesundheitsberatung: Dies zeigt sich in unserer Gesundheitsberatung, in deren Rahmen wir über 20 500 Beratungen im Berichtsjahr durchgeführt haben. Dabei geben wir kostenlose Informationen und Handlungsempfehlungen zu individuellen Gesundheitsfragen wie zum Beispiel betreffend Präventionsmöglichkeiten und den Umgang mit Diagnosen und Ernährung ab, um unsere Versicherten in ihren Gesundheitsfragen zu unterstützen.
App Helsana+: Die Nutzung digitaler Technologien spielt eine zentrale Rolle in unserem Angebot. Mit unserer App Helsana+ belohnen wir unsere Versicherten für ihr gesundheitsbewusstes Verhalten. Die Versicherten können jährlich über 300 Franken an Pluspunkten sammeln und diese in verschiedene Vorteile wie Bargeld, Wertgutscheine oder Spenden für unsere sozialen Engagements (Schweizerisches Rotes Kreuz und Stiftung Theodora) umwandeln.
Helsana Coach App: Darüber hinaus hilft die Helsana Coach App unseren Versicherten mit Tipps zu Bewegung, Ernährung und Achtsamkeit dabei, ihre persönlichen Gesundheitsziele zu erreichen. Das Angebot umfasst auch wöchentliche Fitness- und Cooking-Lektionen sowie Rezeptideen, um eine gesunde Lebensweise zu fördern. Die Verbindung zwischen Helsana+ und der Coach App erlaubt es, absolvierte Coach-Einheiten ebenfalls mit Helsana+ Pluspunkten zu belohnen.
Helsana-Trails: An über 120 Standorten in der Schweiz befinden sich mehr als 360 Helsana-Trails (vgl. Kapitel «Umwelt und Ressourcenverbrauch»), die regelmässig von lokalen Trail-Verantwortlichen gewartet werden. Diese beschilderten Rundkurse sind kostenlos zugänglich und fördern die Bewegung unter freiem Himmel.
Case Management: Mit unserem Case-Management-Angebot im Individualkunden- und Unternehmensgeschäft unterstützen wir unsere Versicherten, die einen Unfall erlitten haben oder erkrankt sind. Dieses Angebot zielt darauf ab, Betroffene in ihrer komplexen Lebenssituation zielgerichtet und koordiniert zu begleiten und sie umfassend zu beraten, um eine rasche Wiedereingliederung in das Erwerbsleben zu fördern.
Gesundheitsmanagement für Unternehmenskunden: Unsere Helsana-Business-Health-Lösungen helfen Unternehmen, das betriebliche Gesundheitsmanagement zu fördern und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden zu verbessern. Durch umfassende Präventionsdienstleistungen unterstützen wir ausserdem Unternehmen dabei, Langzeitausfälle zu reduzieren.
«Ratgeber»: Im Rahmen unseres Engagements zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung haben wir die Publikationsreihe «Ratgeber» entwickelt. Diese behandelt relevante Gesundheitsthemen wie beispielsweise «Hormone» oder «Allergien» und bietet Hintergrundwissen sowie hilfreiche Tipps in Abstimmung mit Fachexpertinnen und -experten. Ebenfalls erhöhen wir das Wissen in der Bevölkerung über relevante Themen mit unseren kostenlosen Webinaren, die für alle zugänglich sind.
Qualität und Finanzierbarkeit der Gesundheitsversorgung
Versorgungsstudien: Mit einer ganzheitlichen Betrachtung von Kosten, Qualität und Nutzen lässt sich das Gesundheitssystem sinnvoll und nachhaltig zum Wohl der Gesellschaft weiterentwickeln. Versorgungsforschung schafft Transparenz und liefert wichtige Erkenntnisse, um die Versorgungsqualität und die Kosten zu beeinflussen. Helsana betreibt daher bereits seit mehr als zehn Jahren ein eigenes wissenschaftliches Zentrum und erforscht die medizinische Versorgung in Bezug auf Effizienz und Qualität. Erkenntnisse aus diesen Versorgungsstudien fliessen als Qualitätsindikatoren in alternative Versicherungsmodelle (AVM) und entsprechende Verträge mit Leistungserbringern ein: Der Helsana-Leistungseinkauf hat bereits 2018 in sämtlichen Verträgen mit Ärztenetzen ausgewählte vergütungsrelevante Qualitätsindikatoren implementiert, mit denen Aspekte der Versorgungsqualität, insbesondere in der ärztlichen Grundversorgung, gemessen werden. In diesen integrierten Versorgungsmodellen werden Behandlungen vergleichsweise qualitativ besser und wirtschaftlicher durchgeführt. Gemeinsam mit der Ärzteschaft werden darauf aufbauend Ansätze diskutiert, um die Behandlungsweisen weiter zu verbessern. In diesem Jahr haben wir unter anderem 14 wissenschaftliche Studien durchgeführt, um Effizienz und Qualität weiter optimieren zu können.
Studie zur Verschreibungspraxis von Antibiotika: Eine Studie, die Helsana im Berichtsjahr gemeinsam mit dem Universitätsspital Zürich und dem Schweizerischen Zentrum für Antibiotikaresistenzen durchgeführt hat, beleuchtet beispielsweise die Verschreibungspraxis von Antibiotika in der Schweiz. Etwa ein Drittel der verschriebenen Antibiotika-Packungen entspricht nicht den medizinischen Empfehlungen, was häufig zu überschüssigen Tabletten führt. Besonders auffällig ist, dass für fast die Hälfte der gängigen Behandlungen (zum Beispiel Harnwegsinfekte, Lungenentzündungen) keine passenden Packungsgrössen auf dem Markt erhältlich sind. Dies resultierte 2022 in schätzungsweise 2,7 Millionen unnötig verschriebenen Tabletten – ein Problem in Zeiten von Medikamentenmangel, steigenden Gesundheitskosten und Antibiotikaresistenzen. Um Ressourcen zu schonen, sollte eine Teilmengenabgabe gefördert und Ärzte sowie Apotheker stärker für die Einhaltung der Leitlinien sensibilisiert werden. Zudem könnte eine maschinelle Verblisterung von Medikamenten in den Apothekentarif LOA V aufgenommen werden, um eine präzisere und ressourcenschonendere Abgabe von Medikamenten zu ermöglichen.
Digitalisierung der Belegverarbeitung: Digitalisierung hilft der Nachhaltigkeit. Helsana nutzt digitale Möglichkeiten, um sicherer, transparenter und flexibler agieren zu können und gleichzeitig verantwortungsvoll mit Kundengeldern wie auch der Umwelt umzugehen (vgl. Kapitel «Umwelt und Ressourcenverbrauch»). Zudem werden in Papierform eingereichte Belege gescannt, damit sie nachfolgend automatisch verarbeitet werden können. Die Belegautomatisierungsquote konnten wir dieses Jahr auf 90,5% steigern. Durch diese fortlaufende Optimierung und Digitalisierung der Verarbeitungsprozesse senken wir die administrativen Kosten, während gleichzeitig die Verarbeitungsqualität erhöht wird. Die automatisierte Verarbeitung reduziert zudem die Fehlerquote in der Bearbeitung von beispielsweise Arzt- oder Spitalrechnungen.
Systematische Kostenkontrolle: Dank der grossen Datenmenge, über die Helsana verfügt, können Abrechnungen der Leistungserbringer systematisch überprüft werden. Kosten oder einzelne Behandlungen werden miteinander verglichen und zu teure Leistungen und Behandlungen werden aufgedeckt und zurückgefordert. Mit einem spezialisierten Team kann Helsana so einen grossen Beitrag zur Kostensenkung im Gesundheitswesen leisten. Eine nachhaltige und mit den Kriterien «Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit» konforme Regelung bei der Leistungserbringung ist Helsana ein wichtiges Anliegen.

Unser gesundheitspolitisches Engagement
Unser Ziel ist es, die Gesundheit unserer Versicherten aktiv zu fördern und wirksame Gesundheitsinitiativen zu entwickeln. Dabei setzen wir uns dafür ein, Fehlanreize im Gesundheitssystem zu eliminieren. Dies erreichen wir durch eine enge Zusammenarbeit mit Tarifpartnern und Behörden. Mit transparenten Preisen und innovativen Lösungen möchten wir die Versorgungsqualität langfristig verbessern und unsere Versicherten finanziell entlasten.
Ein bedeutender Schritt zur Effizienzsteigerung ist die Einführung des neuen ambulanten Arzttarifs. Das bisherige Tarifsystem «Tarmed» wird abgelöst. Der neue Arzttarif sorgt für eine angepasste und sachgerechte Vergütung ärztlicher Leistungen und berücksichtigt die Entwicklungen in der medizinischen Versorgung. So werden Fehlanreize vermieden und die Qualität gesichert.
Im Berichtsjahr hat das Stimmvolk zudem mit der Annahme der Gesetzesvorlage zur einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen einen wichtigen Meilenstein für die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens gelegt. Diese Reform ermöglicht Einsparungen bei gleichbleibender Qualität und entlastet so die Prämienzahlenden. Für die Umsetzung dieser Reform ist eine konstruktive Zusammenarbeit aller Akteure erforderlich. Helsana engagiert sich hier aktiv, um diese Veränderungen erfolgreich voranzubringen.
Ein zentrales Anliegen ist die Schaffung von mehr Transparenz bei der Preisgestaltung von Medikamenten und Medizinprodukten. Ziel ist es, überhöhte Gewinnmargen zu vermeiden und sicherzustellen, dass Prämienzahlende nicht unnötig belastet werden. Ferner sind wir bestrebt, die hohe medizinische Versorgungsqualität zu bewahren.
In den kommenden Jahren wird es entscheidend sein, die Weichen für ein nachhaltig finanziertes und qualitativ hochwertiges Gesundheitssystem zu stellen. Helsana wird weiterhin aktiv mit Behörden und Partnerorganisationen zusammenarbeiten, um Reformen wie die einheitliche Finanzierung und die Einführung des neuen Arzttarifs erfolgreich zu gestalten.
Gesundheit unserer Kundinnen und Kunden | Einheit | 2024 | 2023 |
Wissenschaftliche Versorgungsstudien | Anzahl Studien | 14 | 16 |
Belegautomatisierungsquote | in % | 90,5 | 89,2 |
Registrierte Kundinnen und Kunden auf myHelsana | in % | 60 | 53 |
Innovationen und Partnerschaften
Helsana fördert durch Innovation und Partnerschaften die Qualität und Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems. Mit Investitionen in digitale Lösungen und Start-ups trägt das Unternehmen zur nachhaltigen Entwicklung der Gesundheitsversorgung bei. Dabei werden Kundennutzen, Effizienz und Transparenz in den Fokus gerückt.
Compassana: Helsana gründete 2022 gemeinsam mit Medbase, Hirslanden und den Krankenversicherern Groupe Mutuel und SWICA das Gesundheitsnetzwerk Compassana. Patientinnen und Patienten erhalten durch das digitale Portal mehr Transparenz und Eigenverantwortung und profitieren von einer besseren Vernetzung der Fachpersonen, was unnötige Doppeluntersuchungen bei Patientinnen und Patienten reduzieren und die Behandlungsqualität verbessern soll.
Die Compassana-Kunden-App wurde im Berichtsjahr in das neue AVM-Produkt BeneFit PLUS Flexmed integriert. Dieses neue Produkt für alternative Versicherungsmodelle von Helsana ermöglicht Prämienvorteile, gesicherten Zugang zu Hausarzt- und Telemedizin sowie digitale Versorgungslösungen. Einer Behandlung vorgeschaltet ist die Nutzung eines KI-gestützten Symptomcheckers. Compassana plant die Weiterentwicklung des Symptomcheckers, um die Triage zu optimieren und den Zugang zu den zweckmässigen Leistungserbringern noch effizienter zu gestalten. Die Gesundheitsversorgung kann so für Patientinnen und Patienten verbessert werden und zu mehr Effizienz in der Leistungserbringung führen. Das Netz der teilnehmenden Leistungserbringer wird kontinuierlich ausgebaut.
myHelsana: Die Funktionalitäten unseres Kundenportals myHelsana werden weiter ausgebaut. Seit Beginn unseres Berichtsjahrs können unsere Kundinnen und Kunden die Versichertenkarte dem elektronischen Portemonnaie hinzufügen. Mit dieser neuen Funktion ist die Versichertenkarte jederzeit im Wallet griffbereit. So kann sie beispielsweise beim Arzt oder Apotheker mit wenigen Klicks auf dem Mobilephone oder auf der Smartwatch aufgerufen werden. Ebenfalls können sich myHelsana-Benutzer auf Compassana mit einem Single-Sign-On einloggen und haben neu Einsicht auf ihre bei Helsana abgerechneten Medikamente. Hinzu kommen die bei Compassana hinterlegten Gesundheitsdaten wie beispielsweise Laborwerte oder Arztrezepte. Per Ende 2024 haben sich mehr als eine Million Helsana-Versicherte auf myHelsana registriert.
Über unser ambulantes Zusatzversicherungsprodukt PRIMEO werden innovative Untersuchungen wie Multi-Gen-Panel-Tests zur Pharmakogenetik ermöglicht, die präventiv genutzt werden können. Aktuell zählt dazu Sonogen XP, das Stoffwechselprozesse untersucht und damit den Abbau und die Medikamentenverträglichkeit im Körper prüft.
Helsana Health Invest: Unsere Tochtergesellschaft Helsana Health Invest (HIAG) beteiligt sich seit 2021 in der Schweiz und europaweit an Start-ups und Venture Funds vorrangig im digitalen Gesundheitsbereich. HIAG investiert in Lösungen, welche die Qualität und Effizienz der Patientenversorgung verbessern. Wir trennen so bewusst die Rolle der Investorin – und damit der Gestalterin im Gesundheitswesen – von der Rolle des Krankenversicherers. Wir stellen uns dem Spannungsfeld zwischen unserer operativen Rolle im Heute und unserer Ambition zur Gestaltung des Gesundheitssystems von morgen. So hat beispielsweise HIAG in «Entyre» investiert, das zentrale Herausforderungen in der häuslichen Pflege adressiert. Im Berichtsjahr investierte HIAG in «Yazen», eine digitale Klinik, die übergewichtige Patienten dabei unterstützt, ihr Normalgewicht zu erreichen und nachhaltig zu halten. Damit soll den durch Übergewicht verursachten Folgekosten in der Schweiz entgegengewirkt werden.
Digitalisierung und datenbasierte Gesundheitslösungen enthalten grosse Potenziale, um Prozesse effizienter zu gestalten und Kosten für Versicherte langfristig zu senken. Mit gezielten Gesundheitsprogrammen wollen wir präventive Massnahmen weiter ausbauen, um die Versorgungsqualität zu steigern.
Für uns als Versicherungs- und Dienstleistungsunternehmen stehen unsere Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Helsana fördert aktiv die Entwicklung, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden. Dabei setzen wir uns konsequent für Vielfalt und Chancengleichheit sowie für eine positive Unternehmenskultur ein.
Mitarbeitendenentwicklung
Der Wandel der Arbeitswelt durch neue Technologien, der demografische Wandel und der Fachkräftemangel erfordert kontinuierliche Investitionen in die Kompetenzen der Mitarbeitenden. Helsana übernimmt diese Verantwortung und legt grossen Wert auf die persönliche und fachliche Entwicklung. Ziel ist es, die Arbeitsmarktfähigkeit der Mitarbeitenden zu stärken, die Kompetenzanforderungen des Unternehmens rechtzeitig zu adressieren und gesellschaftlichen Herausforderungen aktiv zu begegnen.
Im Berichtsjahr hat Helsana zahlreiche Massnahmen umgesetzt, um die Entwicklung der Mitarbeitenden gezielt zu fördern. Neu eingeführt wurde der Kulturtag, der Teil des Onboardings ist und neuen Mitarbeitenden einen strukturierten Überblick über Entwicklungsoptionen bietet. Dabei setzen sich die Teilnehmenden aktiv mit ihren Kompetenzen und möglichen Weiterentwicklungen auseinander. Für neue Führungsverantwortliche wurde ein spezielles Programm eingeführt, das die Themen Führungsverständnis, Personalentwicklung und gesundes Führen behandelt.
Darüber hinaus bietet Helsana ein breites Spektrum an Weiterbildungsmassnahmen an, das über eine interne Lernplattform zugänglich ist. Hier finden Mitarbeitende insbesondere Angebote zu Fach- und Führungsthemen, Sprachkursen sowie Programmen zur Gesundheitsförderung. Das 2023 eingeführte Mentoring-Programm am Hauptsitz wurde im Berichtsjahr erstmals in unseren Regionen und für Mitarbeitende mit direktem Kundenkontakt erfolgreich durchgeführt. Es konzentrierte sich auf Themen wie Führungskompetenz, Netzwerkaufbau und Projektmanagement. Ergänzend dazu wurde unsere Wissensplattform «Globo» durch einen KI-gestützten Bot erweitert, um den Zugang zu relevantem Wissen effizienter zu gestalten.
Im Durchschnitt investierten die Mitarbeitenden im Berichtsjahr 20 Stunden in Weiterbildung und 92% nahmen am jährlichen Mitarbeitendengespräch «Incontro» teil, das die persönlichen Zielsetzungen, Entwicklungsmassnahmen und Beurteilungen beinhaltet.
Helsana plant, die berufliche Entwicklung noch stärker an unternehmerischen Bedürfnissen und zukünftigen Kompetenzen auszurichten. Der Fokus wird im neuen Jahr dabei auf die Führungskompetenzen «Verantwortung übernehmen», «Zusammenarbeit» und «Veränderung» gelegt. Die Herausforderung besteht darin, die Angebote an den schnellen technologischen Wandel anzupassen und die Lernbereitschaft der Mitarbeitenden zu fördern.
Mitarbeitendenentwicklung | Einheit | 2024 | 2023 |
Ausbildungen | in Stunden pro Kopf | 19,9 | 19,9 |
Mitarbeitendenbeurteilungen | in % | 92 | 91 |
Mitarbeitendengesundheit und -wohlbefinden
Helsana setzt seit Jahren auf ein umfassendes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), das optimale Rahmenbedingungen für die physische und psychische Gesundheit sowie die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden schafft. Ziel ist es, mit präventiven Massnahmen und gezielten Unterstützungsangeboten die Gesundheit zu fördern und langfristig zu sichern.
Im Berichtsjahr erhielt Helsana erneut die Auszeichnung «Friendly Workspace» der Gesundheitsförderung Schweiz. Besonders hervorgehoben wurde das Engagement für die psychische Gesundheit, einschliesslich der Früherkennung psychischer Beeinträchtigungen. Neue Führungsverantwortliche besuchen obligatorische Kurse zu gesunder und inklusiver Führung. Jährliche Sensibilisierungskampagnen und Unterstützungsangebote wie Gesundheitscoachings, psychologische Beratungen über die Aepsy-App unseres externen Partners und Erste-Hilfe-Kurse für psychische Gesundheit ergänzen diese Massnahmen.
2024 stand die Förderung der Resilienz im Mittelpunkt. Mit Impulsreferaten, Seminaren und Kurz-Sessions zur Förderung von Achtsamkeit, Dankbarkeit und persönlichen Stärken wurden Mitarbeitende durch das Betriebliche Gesundheitsmanagement von Helsana dabei unterstützt, ihre innere Widerstandskraft zu stärken.

Die diesjährigen krankheitsbedingten Absenzen sind gegenüber 2023 leicht angestiegen: Sie lagen 2024 bei 8,8 Tagen pro Vollzeitäquivalent (FTE) im Vergleich zu 8,3 Tagen im Vorjahr. Die Erhöhung ist unter anderem auf die starke Grippewelle Anfang Jahr und den erneuten Anstieg der Influenza-Erkrankungen im Herbst zurückzuführen.
2025 wird Helsana über den externen Partner Aepsy bis zu fünf kostenlose, vertrauliche Unterstützungsgespräche mit Psychologen und Psychotherapeutinnen anbieten. Der rasche Zugang ermöglicht Helsana, Mitarbeitende frühzeitig bei psychischen Herausforderungen zu unterstützen. Zudem ist eine Sensibilisierungskampagne zur Prävention von Mobbing und sexueller Belästigung geplant. Diese Massnahmen zielen darauf ab, die Gesundheitsprävention weiter zu stärken und die Mitarbeitenden für ein gesundes Arbeitsumfeld zu sensibilisieren.
Mitarbeitendengesundheit und -wohlbefinden | Einheit | 2024 | 2023 |
Krankheit | Ausfalltage pro FTE | 8,8 | 8,3 |
Unfall | Ausfalltage pro FTE | 0,7 | 0,8 |
Diversität und Chancengleichheit
Helsana setzt sich aktiv für die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie für Menschen mit Behinderungen ein. Ziel ist es, geschlechtsspezifische Lohndifferenzen zu beseitigen, den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen und die Arbeitswelt für alle zugänglich zu machen. Gleichberechtigte Vergütung und Karrierechancen sind essenziell, um Diskriminierung jeglicher Art zu verhindern und qualifizierte Mitarbeitende langfristig zu binden.
Wie im Vorjahr wurde auch im Berichtsjahr ein besonderes Augenmerk auf den Abbau von geschlechtsspezifischen Lohndifferenzen gesetzt: Wir haben die Berechnungsmethodik professionalisiert und verwenden seit 2024 die aktuelle branchenübliche Berechnungsmethodik. Daher kann der Berichtswert nicht direkt mit dem Vorjahreswert verglichen werden. Zusammen mit gezielten Massnahmen erreichte Helsana 2024 eine Lohndifferenz von ≤1,0%.
Der Fokus wurde dabei auf den Grundlohn gesetzt und schliesst Funktionen mit provisionsbasierten Entlohnungssystemen aus, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Provisionsbasierte Funktionen weisen ein tieferes, aber identisches Grundsalär auf, wodurch eine unerklärbare geschlechterspezifische Lohndifferenz im Fixum ausgeschlossen werden kann, aber die Vergleichbarkeit zur restlichen Population beeinträchtigt ist. Unser gutes Resultat beim Thema Lohngleichheit wurde durch die höchstmögliche Zertifizierung «Fair-ON-Pay Advanced» von der Firma Comp-On bestätigt.
Wir sind stolz, die Zertifizierung im Berichtsjahr bereits erreicht zu haben, und arbeiten darauf hin, unerklärte Lohndifferenzen zwischen Männern und Frauen nachhaltig abzubauen. Dazu tragen strukturierte Prozesse, Monitoring, transparente Lohnfindung und gezielte Lohnanpassungen bei.
Im Berichtsjahr wurde die Gender-Verteilung in Führungspositionen umfassend analysiert. Bei der Besetzung von Managementpositionen wird gezielt auf eine ausgeglichene Verteilung der Kandidierenden geachtet. Weiter zeigte eine Umfrage bei über 400 Frauen und 100 Führungsverantwortlichen, dass kulturelle Barrieren wie der Glaube, Führung im Teilzeitpensum sei nicht möglich, noch immer anzutreffen sind und weiter abgebaut werden müssen. Zur Sensibilisierung absolvierte ein Grossteil der Führungsverantwortlichen das E-Learning zu «Unconsicous Bias» und vertiefte die Inhalte in Webinaren.
Unterstützend zu den erwähnten Aktivitäten erhielten wir im Berichtsjahr zum dritten Mal das Zertifikat UND, welches unsere Angebote rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben würdigt. Mit dem Prädikat «UND – ERWERBSARBEIT UND PRIVATLEBEN VEREINBAREN» zeichnet die Fachstelle UND Unternehmen aus, die Massnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben sowie zur Gleichstellung von Frau und Mann erfolgreich umsetzen.
Der Frauenanteil im Middle Management konnte gegenüber dem Vorjahr gesteigert und die Zielsetzung bereits erreicht werden. Im Top-Management blieb er unverändert, ebenso in der Geschäftsleitung und im Verwaltungsrat. Im Verwaltungsrat und in der Geschäftsleitung gab es im Berichtszeitraum keine personellen Veränderungen. Die Herausforderung bleibt, die Wirkung von Sensibilisierungsmassnahmen langfristig sicherzustellen (vgl. Kapitel «Fokus auf das Wesentliche»).
Helsana wird 2025 Mitglied bei «Advance – Gender Equality in Business», dem führenden Wirtschaftsverband für Gleichstellung in der Schweiz. Mit der Unterzeichnung der Diversitäts-Charta intensiviert Helsana das Engagement für Gleichstellung und wird zukünftig ein entsprechendes Angebot für ambitionierte Frauen anbieten können.
Neben diesen Aktivitäten wurde auch das Thema «Arbeiten mit einer Behinderung» weiter vorangetrieben. Die Integration von Barrierefreiheit in unseren Arbeitsprozessen ist für uns von grosser Bedeutung. So wurde das Thema in relevanten Bereichen wie Marketing oder IT geschult. Wir haben unsere Weisungen aktualisiert und eine entsprechende Software für unsere E-Learnings definiert, welche die Erstellung von barrierefreien E-Learnings ermöglicht.
Unser Ziel bleibt es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das allen Mitarbeitenden gleiche Chancen bietet und Vielfalt fördert.
Diversität und Chancengleichheit | Einheit | 2024 | 2023 |
Frauenanteil Verwaltungsrat | in % | 33 | 33 |
Frauenanteil nach Führungsebenen | |||
Geschäftsleitung | in % | 0 | 0 |
Top Management | in % | 16 | 16 |
Middle Management | in % | 36 | 33 |
Unerklärbare Lohndifferenz nach Geschlecht (≤1)1 | in % | <1 | - |
1Unterschiede in der Berechnungsmethodik im Vergleich zum Vorjahr: neu Verwendung des Log-ON Tools (Weiterentwicklung von Logib) von Comp-On; Berechnungsgrundlage ist das Grundsalär exklusive Funktionen mit provisionsbasierten Entlohnungssystemen.
Arbeitsbedingungen und Unternehmenskultur
Wir setzen auf eine attraktive Unternehmenskultur, ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld und ein transparentes Vergütungssystem, um die Zufriedenheit und die langfristige Bindung unserer Mitarbeitenden zu stärken. Dabei legen wir grossen Wert auf klare, transparente Kommunikation und regelmässiges Feedback.
Im Berichtsjahr haben wir unsere Arbeitgebermarke gezielt weiterentwickelt: Durch aktive Beiträge auf sozialen Medien, insbesondere über unsere Unternehmenskulturseite, haben wir unsere Sichtbarkeit erhöht. Die intern etablierte Lohntransparenz wurde mit der Aufschaltung der Lohnbänder in den Inseraten auch extern offengelegt. Zudem bitten wir Bewerbende aktiv um Feedback, um unsere Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Unsere Bemühungen wurden daher erneut mit der Auszeichnung als «Best Recruiter» in der Branche (2023/2024) und Top 5 Gesamtschweiz honoriert.
Die Weiterentwicklung unserer Organisation und erzielte Effizienzgewinne ermöglichten eine gezieltere Personalplanung, was den moderaten Rückgang der Neueinstellungen auf 282 Mitarbeitende begründet. Die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden bleibt für uns ein zentrales Anliegen – die Fluktuation von 380 Personen hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht verringert. Die Ergebnisse der Mitarbeitendenumfrage zeigen deutliche Fortschritte: Das Commitment stieg von 70 auf 76 Punkte, die Zufriedenheit mit der Arbeitssituation von 72 auf 78 Punkte, bei einer Teilnahmequote von beeindruckenden 90%. Diese positiven Entwicklungen sind das Ergebnis zahlreicher Massnahmen wie neuer Webinare, Durchführung von Mitarbeitenden-Foren im direkten Dialog mit der Geschäftsleitung und unserer Kulturreise «Engagiert für Helsana», die 2024 den Fokus auf Feedback, Zusammenarbeit und Führung legte. Mit dieser verfolgen wir die Vision, Helsana zu einem der besten Unternehmen für Führung, Kultur und Zusammenarbeit zu machen. Gemeinsam gestalten wir eine Kultur, die auf Vertrauen, Innovation und einer starken Gemeinschaft basiert.
Weiter werden wir die Transparenz unserer Arbeitgebervorteile erhöhen, zielgruppenspezifische Interaktionen mit jungen Talenten und Fachspezialisten ausbauen sowie unseren Rekrutierungsprozess kontinuierlich optimieren. Investitionen in Human Capital Management sowie in Leistungs- und Entwicklungsprozesse sollen die Verantwortungskultur nachhaltig stärken.
Arbeitsbedingungen und Unternehmenskultur | Einheit | 2024 | 2023 |
Mitarbeitenden-Commitment | in Punkten (0-100) | 76 | 70 |
Zufriedenheit mit Arbeitssituation | in Punkten (0-100) | 78 | 72 |
Neueinstellungen | Anzahl Mitarbeitende | 282 | 415 |
nach Geschlecht | |||
Frauen | Anzahl Mitarbeitende | 147 | 250 |
Männer | Anzahl Mitarbeitende | 135 | 165 |
nach Altersgruppen | |||
bis 30 Jahre | Anzahl Mitarbeitende | 144 | 211 |
zwischen 30 und 50 Jahre | Anzahl Mitarbeitende | 123 | 180 |
über 50 Jahre | Anzahl Mitarbeitende | 15 | 24 |
Austritte | Anzahl Mitarbeitende | 380 | 417 |
nach Geschlecht | |||
Frauen | Anzahl Mitarbeitende | 206 | 235 |
Männer | Anzahl Mitarbeitende | 174 | 182 |
nach Altersgruppen | |||
bis 30 Jahre | Anzahl Mitarbeitende | 128 | 166 |
zwischen 30 und 50 Jahre | Anzahl Mitarbeitende | 176 | 193 |
über 50 Jahre | Anzahl Mitarbeitende | 76 | 58 |
Unser soziales Engagement fokussiert sich auf Gesundheitsthemen, getreu unserem Versprechen «Engagiert für das Leben». Wir fördern Eigeninitiative, Partnerschaften und nachhaltige Projekte, um anderen zu helfen und aktiv anzupacken.
Als offizielle Partnerin des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) unterstützten wir die Kernthemen «Erste Hilfe» und «Erste Hilfe psychische Gesundheit». Wir motivierten zur Teilnahme an Erste-Hilfe-Kursen und stärkten das Netzwerk von Ersthelfenden in der Schweiz. Zahlreiche Mitarbeitende besuchten Kurse und unterstützten das SRK bei der Aktion «2x Weihnachten» sowie am Blutspendetag.
Die speziell ausgebildeten Traumdoktorinnen und -doktoren der Stiftung Theodora besuchen Kinder in Spitälern oder speziellen Institutionen. Ihre «Medizin» lindert und hilft heilen: Als stolze Partnerin der Stiftung Theodora unterstützen wir diese wertvolle Arbeit, indem wir helfen, jährlich mehr als 115 000 Kindern und ihren Eltern unbeschwerte Momente in schwierigen Situationen zu ermöglichen. Während der «Woche des Glücks» unterstützten unsere Mitarbeitenden aktiv vor Ort im Fotobus der Stiftung. Für jede Interaktion mit den von der Stiftung geposteten Videostatements konnten wir einen Beitrag spenden, mit dem zahlreiche Besuche finanziert werden konnten. Auch Kundinnen und Kunden konnten über die Helsana+ App gesammelte Punkte spenden, wodurch im Berichtsjahr 64 000 Franken für das Schweizerische Rote Kreuz und die Stiftung Theodora zusammenkamen.

Im Rahmen unseres Corporate-Volunteering-Programms engagierten sich 2024 insgesamt 290 Mitarbeitende bei 27 Tageseinsätzen bei unseren Partnerinnen SRK und Stiftung Theodora und unter anderem auch für Pro Natura, für das Instandhalten von Wanderwegen, beim Clean-up Thunersee, bei Tischlein deck dich – Lebensmittelhilfe Winterthur oder auch bei der Stiftung Züriwerk. Diese Freiwilligeneinsätze unterstützt Helsana jährlich mit bis zu acht Stunden Arbeitszeit pro Person.
Mit jedem Engagement im Rahmen des Corporate Volunteering unterstützen wir nicht nur wertvolle Projekte, sondern werden auch selbst reich beschenkt. Wir erfahren Neues, lernen bisher unbekannte Lebenswelten und auch Arbeitskolleginnen und -kollegen von einer anderen Seite kennen. Kurz: ein Gewinn für alle Beteiligten.
Die Förderung von Gesundheit und sozialem Engagement bleibt zentral, ebenso wie die aktive Einbindung von Kundinnen und Kunden in unsere Initiativen.
Engagement für die Gesellschaft | Einheit | 2024 | 2023 |
Volunteering | |||
Einsätze | Anzahl | 27 | 27 |
Teilnehmende | Anzahl | 290 | 216 |