Nachhaltigkeit bei Helsana
_width-1240.jpeg)
Gesundheit und Nachhaltigkeit gehören für Helsana zusammen. Helsana engagiert sich seit 125 Jahren für das Leben – auch über die direkte Geschäftstätigkeit hinaus, heute und in Zukunft. Nachhaltigkeit ist deshalb ein zentrales Element der Unternehmensstrategie von Helsana und auf oberster Ebene in den strategischen Zielen verankert.
Wirkungsvolle und glaubwürdig gelebte Nachhaltigkeit ist kein Inselprojekt, sondern ein wesentlicher Grundsatz unserer gesamten Organisation. Deshalb hat Helsana eine Governance-Struktur etabliert, um Nachhaltigkeit organisatorisch breit zu verankern und kontinuierlich weiterzuentwicklen.
Die oberste Verantwortung für Nachhaltigkeit liegt beim Verwaltungsrat, der als strategisches Führungsorgan agiert. Entscheidungen in diesem Bereich werden zunächst von der Geschäftsleitung unter der Leitung des CEO eingebracht und beraten. Die zentrale Nachhaltigkeitsstelle ist in der Unternehmensentwicklung angesiedelt. Sie erarbeitet strategische Grundlagen, definiert Ziele und überwacht den Fortschritt der Massnahmen. Darüber hinaus agiert die Nachhaltigkeitsleitung als zentrale Ansprechperson für die Geschäftsleitung, den Verwaltungsrat und koordiniert die Nachhaltigkeitsorganisation unternehmensweit über das dezentrale Nachhaltigkeitsteam. Eine enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen, die Nachhaltigkeit in ihrem Tätigkeitsfeld vorantreiben, ist entscheidend für unseren Erfolg. Nachhaltigkeitsbeauftragte treiben die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit in den relevanten Bereichen operativ voran.
Im Berichtsjahr 2023 hat Helsana erstmals umfassende Transparenz zu den wesentlichen Themen der Nachhaltigkeit geschaffen. Als Basis für diesen erstmaligen Nachhaltigkeitsbericht und unsere Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitete Helsana 2023 eine Wesentlichkeitsanalyse. Die Berichterstattung für das Jahr 2024 erfolgt auf Basis der 2023 ermittelten wesentlichen Themen. Die Themen sind in nachfolgender Übersicht wiedergegeben.
Wir sind uns bewusst, dass sich die Anforderungen an Wesentlichkeitsanalysen kontinuierlich weiterentwickeln, insbesondere hinsichtlich regulatorischer und methodischer Schärfungen. Wir planen daher eine Überarbeitung der Wesentlichkeitsanalyse für das Berichtsjahr 2025 unter Berücksichtigung des aktuellen Wissensstandes und der neuesten Best Practices.
Auch 2024 war Nachhaltigkeit fest im strategischen Zielsystem von Helsana verankert. Im Berichtsjahr wurde die Performance der vier quantitativen Unternehmensziele systematisch gemessen und bewertet:
- Frauenanteil nach Führungsebenen
Der Frauenanteil in Führungspositionen wurde umfassend analysiert und es wurden Sensibilisierungsmassnahmen ergriffen. Der Frauenanteil im Middle Management konnte gesteigert und die Zielsetzung erreicht werden. Im Top-Management blieb er unverändert. - Lohngleichheit
Durch gezielte Massnahmen erreichte Helsana im Berichtsjahr eine unerklärbare Lohndifferenz von ≤1,0% – ein Best-Practice-Wert, der das kontinuierliche Engagement für faire und geschlechtsneutrale Vergütung bestätigt. - Klimaschutz und Emissionsreduktion
Der Anteil erneuerbarer Energien in den Betriebsliegenschaften konnte unter anderem mittels Herkunftsnachweisen auf 100% erhöht werden. Gleichzeitig wurde die Reduktion der Treibhausgasemissionen bei den Anlageliegenschaften weiter vorangetrieben.
Weiterführende Informationen zu diesen Unternehmenszielen werden im Kapitel «Mitarbeitende und Arbeitsumfeld» unter «Diversität und Chancengleichheit» und im Kapitel «Klimastrategie» vertieft.

Auch im Jahr 2025 werden wir die durch die Unternehmensziele gesetzten Themen systematisch weiterverfolgen. Um eine nachhaltige Diversität und Lohngleichheit zu fördern, arbeiten wir daran, den Frauenanteil im Top-Management zu steigern und kulturelle Barrieren langfristig abzubauen. Zudem werden wir im Rahmen unseres Netto-Null-Ziels 2050 weiterhin konsequent unsere CO₂-Emissionen reduzieren, insbesondere durch Heizungsersatz und energetische Sanierungen. Ausserdem werden wir die Treibhausgasemissionen in unseren Anlageliegenschaften weiter senken und im kommenden Jahr mit Projekten zur energetischen Betriebsoptimierung und der Ausrüstung mit automatischen Energiezählern beginnen.
Die Helsana-Gruppe gehört mit über zwei Millionen Kundinnen und Kunden zu den führenden Kranken- und Unfallversicherungen in der Schweiz. Unser Unternehmen bietet Privaten und Unternehmen umfassende Unterstützung in den Bereichen Gesundheit und Prävention sowie im Falle von Krankheit und Unfall. Helsana schützt ihre Kundinnen und Kunden vor den finanziellen Folgen von Krankheit, Unfall, Mutterschaft und Pflegebedürftigkeit im Alter.
Zusätzlich entwickeln wir für über 60 000 Firmen und Verbände mit insgesamt rund 750 000 Versicherten massgeschneiderte Versicherungslösungen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen von krankheits- oder unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit. Mit über 3 400 Mitarbeitenden und einem Prämienvolumen von 8,2 Milliarden Schweizer Franken nehmen wir eine führende Position im Schweizer Versicherungsmarkt ein.
Aktionäre der Helsana AG sind die beiden gemeinnützigen Stiftungen Fondation Sana und Artisana. Die Helsana Versicherungen AG, als nicht börsenkotierte Aktiengesellschaft und hundertprozentige Tochtergesellschaft der Helsana AG, führt die obligatorische Grundversicherung gemäss dem Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) als eigenständige Marke innerhalb der Helsana-Gruppe. Die Helsana Zusatzversicherungen AG (HZAG) bietet Versicherungsprodukte ausschliesslich nach dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) an. Unser diversifiziertes Versicherungsportfolio umfasst Krankenpflege-Zusatzversicherungen, Langzeitpflegeversicherungen, Spital-Zusatzversicherungen, Kapitalversicherungen sowie Taggeldversicherungen für Unternehmen und Einzelpersonen. Zusätzlich offeriert die Helsana Unfall AG (HUAG) als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Helsana AG Versicherungsprodukte nach dem Unfallversicherungsgesetz (UVG) und dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG).

Der vorliegende Bericht dokumentiert die Nachhaltigkeitsbestrebungen der Helsana Zusatzversicherungen AG, der Helsana Versicherungen AG und der Helsana Unfall AG. Dabei werden die wesentlichen Themen adressiert, die wir im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse im Jahr 2023 ermittelt haben. Eine Übersicht der nichtfinanziellen Belange (nach Art. 964b OR) zu den wesentlichen Themen in diesem Bericht ist in der folgenden Tabelle dargestellt. Zudem zeigt die Tabelle auf, in welchen Berichtskapiteln die Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) berücksichtigt werden.
Das Verständnis von Helsana bezüglich Nachhaltigkeit baut auf glaubhafter Transparenz und wirkungsvollen Massnahmen auf. Nebst der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen (gemäss Art. 964a–c OR) orientieren wir uns in unserem Nachhaltigkeitsmanagement daher an anerkannten Standards, beteiligen uns an etablierten Ratings und sind Mitglied internationaler Initiativen.
Standards im Nachhaltigkeitsmanagement von Helsana
- Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol): Das GHG Protocol bietet ein umfassendes Rahmenwerk zur Berechnung und Berichterstattung über Treibhausgasemissionen. Es hilft Unternehmen, ihre Emissionen systematisch zu erfassen und die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf das Klima zu verstehen. Wir wenden die Vorgaben des GHG Protocol bei der Ermittlung unserer Treibhausgasbilanz an.
- Science Based Targets initiative (SBTi): Diese Initiative formuliert Vorgaben und setzt einen Rahmen für Unternehmen, die ihre Klimaziele wissenschaftlich fundiert festlegen möchten. Helsana orientiert sich an den SBTi-Vorgaben, um ihr übergeordnetes Klimaziel von Netto-Null bis 2050 zu erreichen.
- Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD): Die TCFD bietet Empfehlungen zur Offenlegung klimabezogener finanzieller Risiken und Chancen. Helsana folgt diesen Empfehlungen, um transparent über ihre Strategie und die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Geschäftstätigkeit zu berichten.
Teilnahme an Ratings, Mitgliedschaften und Initiativen
Als führende Schweizer Krankenversicherung tragen wir eine besondere Verantwortung gegenüber unseren Versicherten, Mitarbeitenden und der Gesellschaft. Daher haben wir uns zu den zehn Prinzipien des UNGC bekannt und leisten unseren Beitrag zu den internationalen Sustainable Development Goals (SDGs). Die entsprechenden SDGs werden in den jeweiligen Hauptkapiteln zugeordnet und beschrieben.