Was Nachhaltigkeit für uns bedeutet

Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unseres Geschäftsmodells. Indem wir für unsere Kundinnen und Kunden finanzielle Risiken im Falle von Krankheit, Unfall oder Mutterschaft übernehmen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur finanziellen, physischen und psychischen Gesundheit der Menschen. Wir nutzen unsere innovativen Lösungen und Angebote, um unsere Anspruchsgruppen in Gesundheitsangelegenheiten über die gesamte Lebensspanne hinweg zu betreuen und ihr Vertrauen in die Helsana-Gruppe zu rechtfertigen. Bei allen internen Prozessen, im Umgang mit unseren Mitarbeitenden, in der Interaktion mit unseren Kundinnen und Kunden sowie in unseren externen Beziehungen mit Lieferanten und Partnern haben wir klare Grundsätze, um den Aspekten einer nachhaltigen Unternehmensführung gerecht zu werden.

«Seit 125 Jahren bieten wir unseren Kundinnen und Kunden über Generationen hinweg Sicherheit. Wir werden alles daransetzen, diese Tradition fortzuführen und Nachhaltigkeit auf allen Ebenen unserer Tätigkeit noch konsequenter zu verankern.»

Roman Sonderegger

CEO Helsana

Helsana strebt einen offenen Dialog mit allen Stakeholdern an, um Themen zu identifizieren, die aus ihrer Sicht wichtig sind. Um zu verstehen, was unsere Stakeholder bezüglich Nachhaltigkeit am meisten beschäftigt, haben wir im Berichtsjahr erstmalig eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Die für unsere Anspruchsgruppen zentralen Themen wurden mit der Relevanz für den nachhaltigen Geschäftserfolg von Helsana kombiniert und in einer Wesentlichkeits-Matrix abgebildet:

Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen von Helsana

Die Wesentlichkeits-Matrix ist die Grundlage für unsere Nachhaltigkeitsstrategie und ihre Weiterentwicklung. Wir haben die in der Wesentlichkeitsanalyse identifizierten Themen zu neun für Helsana und ihre Anspruchsgruppen relevanten Nachhaltigkeitsthemen gebündelt und sie dann in unserer Nachhaltigkeitsstrategie wiederum in die nachfolgenden fünf Kategorien zusammengefasst:

Helsana ist bestrebt, ihre vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten zunehmend mit geeigneten Leistungsindikatoren (KPIs) zu messen und zu steuern. Um ihre Nachhaltigkeitsperformance weiter zu verbessern, hat sich Helsana im Berichtsjahr vier quantitative Ziele gesetzt und weist diese gegenüber ihren Anspruchsgruppen transparent und messbar aus:

Mitarbeitende

Umwelt

Investieren

Ziel 1

Ziel 2

Ziel 3

Ziel 4

Der Frauenanteil in Führungsfunktionen bei Helsana soll in den nächsten drei Jahren erhöht werden. Dafür hat sich Helsana neben vielfältigen Massnahmen verbindliche Zielwerte gesetzt. Insbesondere soll der Frauenanteil im Top Management bis Ende 2026 von 16% auf 25% und in der darunter liegenden Führungsstufe (Middle Management) von 33% auf 35% erhöht werden.

Gleichberechtigte Vergütung ist eine zentrale Voraussetzung für die Gleichstellung der Geschlechter. Helsana verpflichtet sich die aktuell vorhandene unerklärte Lohndifferenz zwischen den Geschlechtern von 3,7% bis Ende 2026 zu eliminieren.

Helsana stellt den Strombezug für ihre Betriebsliegenschaften bis Ende 2024 zu 100% auf nachhaltige Quellen um.

Helsana reduziert die CO-Emissionen ihrer Anlageliegenschaften bis Ende 2030 um 30%. Als Immobilieneigentümerin kann Helsana mit dem formulierten CO2-Reduktionsziel in einem für die Schweiz gewichtigen Emissionsbereich zu den Nachhaltigkeitszielen der Schweiz beitragen.

Quantitative Nachhaltigkeitsziele 2023 der Helsana-Gruppe

In den kommenden Jahren will sich Helsana weitere quantitative Ziele – etwa im Kerngeschäft oder bei den Emissionen – setzen. Eine wichtige Voraussetzung – sowohl für die Zielsetzung wie auch für die transparente Berichterstattung – ist die stetige Verbesserung der Datenqualität in den verschiedenen Nachhaltigkeitsdimensionen. Helsana hat daher im Berichtsjahr in den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – in die Weiterentwicklung der Datengrundlagen investiert.

Orientierung an Zielen der vereinten Nationen

Neben der Ausrichtung auf die relevanten Themen unserer Anspruchsgruppen und den langfristigen Geschäftserfolg von Helsana, wollen wir als Schweizer Unternehmen mit unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten auch einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen leisten, zu denen sich auch die Schweiz verpflichtet hat. Die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals [SDG]) der Vereinten Nationen (UN) sollen bis 2030 global erreicht werden. Das heisst, dass alle Staaten gleichermassen aufgefordert sind, die drängenden Herausforderungen der Welt gemeinsam zu lösen.

Abgeleitet von der Wesentlichkeits-Matrix ergeben sich folgende acht SDGs, zu denen Helsana einen nachhaltigen Beitrag leistet: