Risikomanagement
Helsana verfügt über ein effektives, systematisches und unternehmensweites Risikomanagement. Dies beinhaltet auch ein angemessenes und wirksames internes Kontrollsystem (IKS). Risikomanagement und internes Kontrollsystem bauen auf dem sogenannten Modell der drei Linien auf und sind integrierter Bestandteil der Unternehmenssteuerung. Sie dienen der Erreichung der Unternehmensziele sowie der Sicherung des Fortbestands und Erfolgs der Helsana-Gruppe.
Das Risikomanagement von Helsana basiert auf den Vorschriften des Obligationenrechts, des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG), des Krankenversicherungsgesetzes (KVG), der abgeleiteten Verordnungen und Rundschreiben der FINMA sowie internationalen Standards – insbesondere COSO sowie ISO31000 und ISO/IEC 27005.
Nachhaltigkeitsrisiken umfassen Risiken im Hinblick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance [ESG]). Helsana integriert Nachhaltigkeitsrisiken in ihre bestehenden Risikokategorien und macht diese als solche kenntlich. Nachhaltigkeitsrisiken umfassen physische und transitorische Risiken1 und können sich als Treiber auf unterschiedliche Risiken auswirken. Transitorische Nachhaltigkeitsrisiken werden zu den strategischen Risiken gezählt, die sich unter anderem aus Veränderungen externer Rahmenbedingungen wie etwa Gesetz, Aufsicht, Technologie, Ökonomie und Umwelt ergeben. Bei operationellen Risiken können Nachhaltigkeitsaspekte ebenfalls eine Risikoursache darstellen. Beispielsweise das Risiko betreffend Nicht-Einhaltung von arbeitsrechtlichen Vorgaben. Für die Frage, ob nachhaltigkeitsbezogene Risiken als wesentlich einzustufen sind, werden neben finanziellen Aspekten die Auswirkungen auf die Reputation sowie die Gefahr von behördlichen und gerichtlichen Massnahmen beurteilt. Der formale Risikomanagementprozess wird jährlich durchlaufen und hat den Zweck sicherzustellen, dass alle wesentlichen Risiken der Risikokategorien identifiziert, bewertet und gesteuert werden, an die erforderlichen Gremien Bericht erstattet wird und das interne Kontrollsystem angemessen und wirksam ist. Unabhängig davon werden Risiken fortlaufend identifiziert, bewertet, gesteuert und dokumentiert.
Wesentliche Nachhaltigkeitsrisiken
Nachfolgend werden wesentliche Risiken im Zusammenhang mit den nicht-finanziellen Belangen gemäss Art. 964b OR (Umwelt-, Sozial-, Arbeitnehmerbelange, Achtung von Menschenrechten und Bekämpfung von Korruption) und deren Steuerungsaktivitäten beschrieben. Wesentliche Risiken, einschliesslich Nachhaltigkeitsrisiken, werden mit Prozesskontrollen, flankierenden Vorkehrungen und risikosteuernden Massnahmen im Rahmen des Risikomanagementprozesses angemessen mitigiert.
Im Bereich Umweltbelange bestehen – basierend auf der aktuellen Datenlage und aufgrund des Geschäftsmodells – keine wesentlichen Risiken für Helsana. Helsana erachtet das Thema Umwelt jedoch als wichtiges übergeordnetes gesellschaftliches Thema und als zentralen Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Massnahmen zur Reduktion unserer Emissionen sowie des Energie- und Ressourcenverbrauchs werden im Kapitel «Umwelt» beschrieben. Zudem sollen mögliche Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit und damit einhergehende Risiken zukünftig vertieft werden.
Dem Bereich Sozialbelange sind Risiken rund um den Schutz der verschiedenen Stakeholder – beispielsweise Kunden, Mitarbeitende, Lieferanten – zugeordnet. Dies beinhaltet unter anderem die Kommunikation mit den Stakeholdern sowie Risiken einer ungenügenden Servicequalität, mangelhafter Beratung beziehungsweise Beratung oder Verkauf in einer ungenügenden Qualität. Helsana strebt die Beratung nach höchsten Qualitätsstandards an. Entsprechende Massnahmen werden im Kapitel «Geschäftsethik & Compliance» beschrieben. Auch Risiken im Zusammenhang mit der Finanzierbarkeit und der Qualität der Gesundheitsversorgung sind unter die Sozialbelange zu subsummieren und werden im Kapitel «Gesundheit unserer Kundinnen und Kunden» behandelt.
Im Bereich Arbeitnehmerbelange bestehen Risiken betreffend Nicht-Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorgaben wie beispielsweise Chancengleichheit und Schutz vor Diskriminierung sowie Risiken der Gefährdung der Arbeitssicherheit. Zur Mitigation dieser Risiken verfügt Helsana über ein betriebliches Gesundheitsmanagement, das alle Aktivitäten und Angebote für die Gesundheit der Mitarbeitenden vereint. Weitere Vorkehrungen betreffen die physische Sicherheit und Gebäudesicherheit. Zudem existieren in der Kategorie Arbeitnehmerbelange insbesondere transitorische Risiken betreffend die Rekrutierung und Bindung sowie Arbeitsmarktfähigkeit von Arbeitnehmenden, die durch die momentane Entwicklung am Arbeitsmarkt beziehungsweise gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen getrieben werden. Bestehende Massnahmen rund um die Arbeitnehmerbelange werden in den Kapiteln «Mitarbeitendenentwicklung», «Mitarbeitendengesundheit und -wohlbefinden», «Diversität und Chancengleichheit» und «Arbeitsbedingungen und Unternehmenskultur» beschrieben.
Zu den wesentlichen Risiken im Bereich Achtung der Menschenrechte gehören Risiken in Bezug auf die Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten, die auch zu den Toprisiken von Helsana zählen. Das Geschäftsmodell einer Kranken(zusatz)-Versicherung erfordert den Umgang mit schützenswerten Personendaten. Massnahmen zum Datenschutz werden im Kapitel «Datenschutz» beschrieben. Weiter unter die Kategorie «Achtung der Menschenrechte» fallen Risiken von Kinderarbeit in der Lieferkette, deren Mitigation im Kapitel «Lieferkette» beschrieben wird.
Wesentliche Risiken im Bereich Bekämpfung der Korruption betreffen die Gefahr eines Verstosses gegen den Code of Conduct und die Vorgaben zur Prävention von Korruption und Bestechung, die zu wesentlichen Reputationsverlusten führen können. Der Umgang mit Risiken im Zusammenhang mit der Verletzung gesetzlicher, regulatorischer und interner Grundsätze wird im Kapitel «Geschäftsethik & Compliance» beschrieben.
Bei Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigen wir das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit. Dabei beurteilen wir einerseits die finanziellen und reputationellen Auswirkungen sowie die Gefahr von behördlichen und gerichtlichen Massnahmen für Helsana. Andererseits werden potenzielle Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf unsere Stakeholder inklusive Umwelt beurteilt (vgl. Kapitel «Mitarbeitende und Arbeitsumfeld» bis Kapitel «Fundament unserer Geschäftstätigkeit»).