Energie
Mit unserem Hauptsitz in Dübendorf sind wir als Grossverbraucherin gegenüber dem Kanton Zürich verpflichtet, jährlich 2% Energie einzusparen. Helsana hat darüber hinaus eine freiwillige Zielvereinbarung mit der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnaW) abgeschlossen und nebst dem Hauptsitz in Dübendorf auch die vier weiteren Hauptstandorte in St. Gallen, Worblaufen, Lausanne und Bellinzona einbezogen. Ein Ingenieurbüro hat für alle fünf Hauptstandorte Massnahmen zur Energie- und CO₂-Reduktion identifiziert und mit Helsana einen Umsetzungsplan festgelegt. Daraus resultiert nicht nur ein optimierter Energieverbrauch, sondern auch eine mögliche CO₂-Reduktion von rund 12% bis zum Jahr 2030.
Folgende Massnahmen aus dieser Zielvereinbarung haben wir bereits umgesetzt:
- Optimierung der Beleuchtung – Umrüstung auf LED und Steuerung der Betriebszeiten
- LED-Ersatz bei Stehleuchten in St. Gallen, Lausanne, Bellinzona und Stettbach
- Bereitstellung von sechs Elektrofahrzeugen für Mitarbeitende – beispielsweise für Kundenbesuche
- Elektroladestationen für den privaten Gebrauch der Mitarbeitenden an den Standorten St. Gallen, Lausanne und Stettbach
- Ersatz des Gebäudeleitsystems in Bellinzona zur Optimierung und besseren Steuerung der Gebäudetechnikanlagen
- Optimierung vereinzelter Betriebszeiten der Lüftungsanlagen
Mit unserem Energiemonitoring bleiben wir auf Kurs
Seit 2021 haben wir Energiezahlen über die Abfrage von Nebenkosten-Abrechnungen der Verwaltungen und die direkt erhaltenen Stromabrechnungen erhoben. Dieses Verfahren ist nicht mehr zeitgemäss, fehleranfällig und erlaubt kein kontinuierliches Monitoring der Kennzahlen. Deshalb haben wir 2023 ein Energiemonitoring eingeführt, das im Jahr 2024 mit automatisierten Energiezählern für die fünf grossen Standorte erweitert wird, sodass die Energiedaten – sowie Benchmarks – in diesen Liegenschaften jederzeit abrufbar sind. Damit konnten wir im Berichtsjahr die Basis legen, um künftig unsere Energieverbräuche besser zu überwachen und Potenzial für weitere Energieoptimierungen konsequent zu nutzen. Der Gesamtenergieverbrauch liegt im Berichtsjahr bei 9 071 MWh und die Energieintensität beim Strom bei 52,4 kWh/m² und für die Heizung bei 85,4 kWh/m². Der Grossteil des Gesamtenergieverbrauchs im Betrieb resultiert mit einem Anteil von 58,7% aus den Brennstoffen der Heizungsanlage und einem Anteil mit 38,2% aus dem Stromverbrauch.
Energie1 | Einheit | 2023 |
Energieverbrauch Betrieb | in MWh | 9 070,7 |
Brennstoffe Heizung | in MWh | 5 327,3 |
Treibstoffe Geschäftsfahrzeuge | in MWh | 17,6 |
Strom | in MWh | 3 459,1 |
Fernwärme | in MWh | 266,8 |
Energieverbrauch Anlageliegenschaften | in MWh | 9 846,8 |
Energieintensität | ||
Strom Betriebsliegenschaften | kWh/m2 | 52,4 |
Heizung Betriebsliegenschaften | kWh/m2 | 85,4 |
1Die Datengrundlage der KPI-Werte bezieht sich auf die Vorperiode.