Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung der Helsana-Gruppe

1. Erfolgsrechnung – Ergänzende Angaben zu den Geschäftsbereichen (Sparten)

Versicherungen nach KVG 1

Versicherungen nach VVG 2

Versicherungen nach UVG 3

Übrige 4

Elimination

Total

Angaben in TCHF

2019

2018

2019

2018

2019

2018

2019

2018

2019

2018

2019

2018

Verdiente Prämien für eigene Rechnung

4 888 190

4 646 110

1 713 328

1 718 703

141 715

135 931

0

0

0

–152

6 743 233

6 500 592

Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung

–4 944 050

–4 778 210

–1 276 258

–1 307 225

–119 697

–109 547

0

0

0

152

–6 340 004

–6 194 830

Technischer Zinsertrag

0

0

0

0

9 895

10 082

0

0

0

0

9 895

10 082

Risikoausgleich zwischen Versicherern

445 820

575 911

0

0

0

0

0

0

0

0

445 820

575 911

Überschussbeteiligung der Versicherten

–7 377

–8 871

–56 592

–50 733

–1 320

–1 418

0

0

0

0

–65 290

–61 022

Betriebsaufwand für eigene Rechnung

–291 860

–299 266

–376 854

–331 677

–27 978

–24 539

0

0

0

0

–696 692

–655 482

Versicherungstechnisches Ergebnis

90 723

135 674

3 624

29 068

2 615

10 510

0

0

0

0

96 961

175 252

Ertrag aus Kapitalanlagen

276 209

167 322

405 714

190 392

116 004

70 810

121 116

69 000

–5 000

–4 000

914 043

493 524

Aufwand aus Kapitalanlagen

–115 434

–212 447

–143 337

–266 057

–39 185

–72 010

–49 350

–74 718

0

0

–347 307

–625 232

Veränderung Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen

–120 000

15 000

–25 000

11 000

–5 000

0

–25 000

–30 000

0

0

–175 000

–4 000

Ergebnis aus Kapitalanlagen

40 774

–30 125

237 377

–64 665

71 819

–1 201

46 767

–35 717

–5 000

–4 000

391 736

–135 708

Technischer Zinsaufwand

0

0

0

0

–9 895

–10 082

0

0

0

0

–9 895

–10 082

Übriger betrieblicher Ertrag

9 384

8 758

30 173

31 010

460

584

374

1 271

–697

–912

39 694

40 711

Übriger betrieblicher Aufwand

–4 458

–2 838

–25 736

–20 875

–546

–483

–1 087

–599

697

912

–31 130

–23 883

Betriebliches Ergebnis

136 423

111 469

245 437

–25 463

64 453

–672

46 054

–35 045

–5 000

–4 000

487 367

46 290

Betriebsfremdes Ergebnis

227

121

2 285

100

–19

–17

6 598

–1 251

0

0

9 090

–1 047

Konsolidiertes Ergebnis vor Steuern

136 650

111 590

247 722

–25 363

64 434

–689

52 652

–36 296

–5 000

–4 000

496 458

45 243

Latente Ertragssteuern

0

0

–40 047

15 809

–9 683

3 329

10 460

107

0

0

–39 270

19 245

Ertragssteuern

0

0

–19 304

–8 430

–1 074

–530

–206

–761

0

0

–20 584

–9 721

Minderheitsanteile am Ergebnis

0

0

0

0

0

0

–627

–702

0

0

–627

–702

Konsolidiertes Ergebnis

136 650

111 590

188 371

–17 984

53 677

2 110

62 280

–37 652

–5 000

–4 000

435 977

54 065

1 Versicherungen nach KVG In dieser Sparte werden jene Unternehmen aufgeführt, welche obligatorische Krankenpflegeversicherungen und freiwillige Taggeldversicherungen nach KVG anbieten.

2 Versicherungen nach VVG In dieser Sparte werden jene Unternehmen aufgeführt, welche Versicherungsprodukte nach VVG anbieten.

3 Versicherungen nach UVG In dieser Sparte werden jene Unternehmen aufgeführt, welche Versicherungsprodukte nach UVG anbieten.

4 Übrige In dieser Sparte werden alle übrigen Unternehmen aufgeführt.

2. Konsolidierungs- und Rechnungslegungsgrundsätze

Allgemeines

Die konsolidierte Jahresrechnung 2019 wird unter Einhaltung der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) erstellt und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (True & Fair View). Die Swiss GAAP FER stellen ein Gesamtwerk dar. Es sind alle relevanten Fachempfehlungen anzuwenden.

Swiss GAAP FER 41 trat per 1.1.2012 für die Einzelabschlüsse der KVG-Krankenversicherer in Kraft. Die Helsana-Gruppe wendet Swiss GAAP FER 30 (Konsolidierung) in Anlehnung an Swiss GAAP FER 41 seit dem Geschäftsjahr 2015 an. Die Anwendung der Swiss GAAP FER erfolgt freiwillig.

Konsolidierungskreis

In die konsolidierte Jahresrechnung einbezogen sind alle Unternehmen, die durch Helsana direkt oder indirekt kontrolliert werden. Kontrolle bedeutet die Möglichkeit der massgebenden Beeinflussung der finanziellen und operativen Geschäftstätigkeiten, um daraus entsprechenden Nutzen ziehen zu können. Dies ist üblicherweise der Fall, wenn Helsana direkt oder indirekt mehr als 50 Prozent der Stimmrechte einer Gesellschaft besitzt. Im Laufe des Berichtsjahres erworbene Gesellschaften werden ab dem Datum der Übergabe der Kontrolle der Geschäftstätigkeiten an Helsana und alle veräusserten Gesellschaften bis zum Veräusserungsdatum in die Konzernrechnung einbezogen respektive ausgeschlossen.

Änderung Konsolidierungskreis

Im Berichtsjahr fand keine Änderung des Konsolidierungskreises statt.

Rundungsdifferenzen

Sämtliche Beträge werden in der Jahresrechnung in Tausend CHF gerundet ausgewiesen. Als Konsequenz kann in einzelnen Fällen die Addition von gerundeten Beträgen zu einer Abweichung vom ausgewiesenen gerundeten Total führen.

2.1 Konsolidierungsmethode

Vollkonsolidierung

Der Einbezug der Gesellschaften erfolgt nach der Methode der Vollkonsolidierung. Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der angelsächsischen Methode (Purchase-Methode). Aktiven und Fremdkapital von erworbenen Gesellschaften werden auf den Zeitpunkt des Kontrollwechsels nach Grundsätzen der Helsana-Gruppe neu bewertet; Mehr- und Minderwerte werden den betreffenden Bilanzpositionen zugeordnet, und die verbleibende Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem nach den Rechnungslegungsgrundsätzen der Gruppe ermittelten Eigenkapital, d.h. der Goodwill, wird über fünf Jahre oder im Jahr der Konsolidierung voll abgeschrieben. Allfällige Beteiligungen von Dritten an voll konsolidierten Gesellschaften werden als Minderheiten am Eigenkapital und am Erfolg separat ausgewiesen.

Equity-Methode

Gesellschaften, an denen Helsana zwischen 20 und 50 Prozent beteiligt ist, werden nach der Equity-Methode zum anteiligen Eigenkapital bilanziert.

Konsolidierungsstichtag

Abschlussstichtag für alle einbezogenen Unternehmen ist der 31. Dezember.

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Bis zum Datum der Unterzeichnung durch das zuständige Organ (4.2.2020) sind keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag eingetreten.

Gruppeninterne Beziehungen

Alle gruppeninternen Transaktionen, Beziehungen und Zwischengewinne werden im Rahmen der Konsolidierung eliminiert.

2.2 Bewertungsgrundsätze

Die Bewertung erfolgt nach einheitlichen Kriterien. Es gilt grundsätzlich das Prinzip der Einzelbewertung der Aktiven und Passiven.

Fremdwährungen

Die Umrechnungen von Fremdwährungspositionen erfolgen zu aktuellen Kursen am Jahresende.

Es wurden folgende Wechselkurse verwendet:

31.12.2019

31.12.2018

Einheit/Währung

Kurs

Kurs

1 EUR

1,08550

1,12651

1 GBP

1,27613

1,25356

1 USD

0,96765

0,98421

100 JPY

0,89072

0,89442

1 CAD

0,74344

0,72209

1 AUD

0,67873

0,69438

Kapitalanlagen

Immobilien

Immobilien beinhalten sowohl Anlageliegenschaften wie auch selbst genutzte Liegenschaften und sind zu aktuellen Verkehrswerten bilanziert. Die Verkehrswerte werden mindestens alle drei Jahre durch eine unabhängige Beraterfirma geschätzt. In den Zwischenjahren werden die Werte mittels der Discounted-Cash-Flow-Methode oder einer anderen anerkannten Methode ermittelt.

Obligationen und Obligationenfonds

Die festverzinslichen Wertpapiere werden bei Zins- und Rückzahlungsfähigkeit des Schuldners nach der Kostenamortisationsmethode bilanziert. Die periodische Veränderung des Bilanzwertes wird erfolgswirksam erfasst. Bestehen begründete Zweifel an der Zinszahlungs- und Rückzahlungsfähigkeit des Schuldners, erfolgt die Bewertung des festverzinslichen Wertpapiers zu aktuellen Werten. Bei Anlagen in ähnliche Titel ohne feste Laufzeit (z.B. Obligationenfonds) oder ohne fest definierten Rückzahlungspreis erfolgt die Bewertung zum Marktwert.

Aktien

Darunter fallen Beteiligungspapiere wie Aktien und weitere ähnliche Papiere. Die gehaltenen Anlagen sind marktfähig und werden zum Marktpreis bewertet. Die periodische Veränderung des Bilanzwerts wird erfolgswirksam erfasst. Allfällige Wertbeeinträchtigungen werden entsprechend gebucht.

Kollektive Kapitalanlagen

Die kollektiven Kapitalanlagen (Aktienfonds, Alternative Anlagen, Immobilienfonds usw.) werden als separate Position geführt. Die Bewertung erfolgt zu aktuellen Werten. Die periodische Veränderung des Bilanzwerts wird erfolgswirksam erfasst.

Devisentermingeschäfte

Zu den Derivaten gehören Devisentermin- und Optionskontrakte, Zertifikate auf Aktienindices sowie Futures. Die Devisentermingeschäfte dienen zur Absicherung von Wechselkurs- bzw. Marktpreisschwankungen und werden zu Marktwerten bewertet.

Beteiligungen

Die Beteiligungen beinhalten Anteilswerte an strategisch gehaltenen Gesellschaften. Diese Beteiligungen werden zum letzten bekannten anteiligen Eigenkapital bewertet (Equity-Methode) oder zum Anschaffungswert.

Darlehen und Hypothekardarlehen

Darlehen und Hypothekardarlehen werden zum Nominalwert abzüglich notwendiger Wertberichtigungen bilanziert.

Aktiven aus Arbeitgeberbeitragsreserve

Aktiven aus Arbeitgeberbeitragsreserve werden, sofern sie keinem Verwendungsverzicht unterliegen, zum Nominalwert aktiviert und bei Verwendung entsprechend dem Personalaufwand belastet. Die Werthaltigkeit wird jährlich überprüft und die Position bei Bedarf wertberichtigt.

Sicherheiten für eigene Verbindlichkeiten sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt

Sämtliche Kapitalanlagen und Flüssige Mittel der Sparten KVG, VVG und UVG mit Ausnahme der Beteiligungen, der Darlehen und Hypothekardarlehen sowie der Aktiven aus Arbeitgeberbeitragsreserven sind als gebundenes Vermögen deklariert.

Immaterielle Anlagen

Bei den immateriellen Anlagen wird zwischen eingekaufter Software und Projekten unterschieden. Diese werden im Rahmen der wirtschaftlichen Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Bei der eingekauften Software werden Beträge unter CHF 5000.– direkt der Erfolgsrechnung belastet.

Projekte werden ab Einführung in der Regel über einen Zeitraum von 5 Jahren, in begründeten Fällen höchstens über 10 Jahre, abgeschrieben. Sie müssen über mehrere Jahre einen Nutzen bringen. Sie werden höchstens zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet. Diese Kosten müssen messbar und dem Projekt zuordenbar sein. Es können nur Projekte aktiviert werden, die über einen strategischen Charakter verfügen oder ein Investitionsvolumen von CHF 3 Mio. überschreiten.

Sachanlagen

Die Sachanlagen werden im Rahmen der wirtschaftlichen Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Bei den Mobilien und Einrichtungen werden Anschaffungen sowie Sammelanschaffungen mit Beträgen über CHF 5000.– aktiviert. Beträge unterhalb dieser Grenze werden direkt der Erfolgsrechnung belastet.

Nutzungsdauer je Anlageklasse:

  • 5 Jahre bei Mobilien und Einrichtungen
  • 3 Jahre bei IT-Hardware
  • 3 Jahre bei Fahrzeugen

Die Werthaltigkeit wird jährlich überprüft und die Position entsprechend wertberichtigt.

Aktive Rechnungsabgrenzungen

Diese Position beinhaltet Ausgaben im Berichtsjahr, die als Aufwand dem nächsten Rechnungsjahr zu belasten sind, sowie Erträge des Berichtsjahres, die aber erst im nächsten Rechnungsjahr zu Einnahmen führen.

Forderungen

Die Bewertung der Forderungen gegenüber Dritten wie Versicherungsnehmern, Versicherungsorganisationen, Agenten und Vermittlern, staatlichen Stellen sowie Übrigen erfolgt zum Nominalwert. Das Delkredere wird aufgrund der Fälligkeitsstruktur und der erkennbaren Bonitätsrisiken bestimmt. Neben Einzelwertberichtigungen für spezifisch bekannte Forderungsrisiken werden Wertbeeinträchtigungen anhand statistischer Erhebungen über das Ausfallrisiko gebildet. Bei der Berechnung der notwendigen Wertberichtigung fliesst nebst der Fälligkeitsstruktur auch die Art der Forderung (Privatkunden, Firmenkunden, Kostenbeteiligung) in die Berechnung mit ein. Die Annahmen beruhen auf den Erfahrungswerten der Vorjahre. Unter der Annahme gleich bleibender Debitorenverluste wie in den Vorjahren wird ein Delkredere für die offenen Forderungen bis 180 Tage mit einem Satz von 0,25 Prozent gebildet. Für ältere Forderungen fliessen in den KVG-Gesellschaften die Auswirkungen des Art. 64a KVG je nach Kanton in die Berechnung des Delkredere mit ein. Dabei werden die Gesamttotale der Forderungen ins Verhältnis der eingeleiteten Betreibungsbegehren und der daraus resultierenden Verlustscheine gestellt.

Die Forderungen gegenüber Nahestehenden sind zum Nominalwert, unter Berücksichtigung von betriebswirtschaftlich notwendigen Wertberichtigungen, bewertet.

Flüssige Mittel

Die Flüssigen Mittel umfassen Kassenbestände sowie Post- und Bankguthaben. Die Bewertung erfolgt zu Nominalwerten. Allfällige Wertbeeinträchtigungen werden entsprechend gebucht.

Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung

Die Position der versicherungstechnischen Rückstellungen für eigene Rechnung umfasst Schaden- und Leistungsrückstellungen, Deckungskapitalien, Rückstellungen für Überschussbeteiligungen, versicherungstechnische Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen sowie übrige versicherungstechnische Rückstellungen.

Die Schaden- und Leistungsrückstellungen werden nach aufsichtsrechtlich anerkannten versicherungs mathematischen Verfahren (wie z. B. Chain-Ladder) berechnet. Dabei werden für Anfalljahr und Abwicklungsjahr folgende Bestimmungsgrössen berücksichtigt:

  • Behandlungsbeginnjahr versus Zahlungsjahr für die Pflegeleistungen
  • Fallbeginnjahr versus Zahlungsjahr für Taggeldleistungen

Das Rentendeckungskapital wird nach den Rechnungsgrundlagen gemäss Art. 108 UVV berechnet. Basis für die Berechnung bildet die Rente ohne Teuerungszulagen. Bei passiver Mitversicherung wird unser von der führenden Gesellschaft gemeldeter Anteil am individuellen Deckungskapital übernommen.

Im Kollektivkrankentaggeld werden für die Verträge, welche Vereinbarungen über Überschussbeteiligungen beinhalten, Rückstellungen für Überschussbeteiligungen gebildet. Sie werden als Erwartungswert der nach dem Bilanzstichtag zur Auszahlung kommenden Überschussbeteiligungen für die bis zum Bilanzstichtag aktiven, überschussberechtigten Verträge ermittelt. Die Schätzung der Rückstellungen für Überschussbeteiligungen berücksichtigt den zum Bilanzstichtag aktiven Bestand und die empirische Schadenerfahrung.

Die Schwankungs- und Sicherheitsrückstellungen schützen die Kapitalbasis vor den Effekten ungewöhnlicher Schwankungen des versicherungstechnischen Resultats. Sie werden nach Massgabe des versicherungstechnischen Erfolgs dotiert. Der Maximalbetrag ergibt sich aus der Differenz des Expected Shortfalls zum Niveau α und dem Erwartungswert. α beträgt 95% für die Langzeitpflegeversicherung. Für die weiteren Produktegruppen wird α auf 90% festgelegt. Die untere Grenze ist null.

Die übrigen versicherungstechnischen Rückstellungen beinhalten weitere aktuarielle Rückstellungen, welche gemäss dem gültigen und genehmigten Geschäftsplan bewertet werden.

Nicht versicherungstechnische Rückstellungen

Wenn ein Mittelabfluss wahrscheinlich ist, wird für rechtliche und faktische Verpflichtungen auf einem Ereignis in der Vergangenheit eine entsprechende Rückstellung gebildet. Die Höhe der Rückstellungen wird aufgrund einer Analyse des jeweiligen Ereignisses in der Vergangenheit und des wirtschaftlichen Risikos bestimmt. Übt der Faktor Zeit einen wesentlichen Einfluss aus, ist der Rückstellungsbedarf zu diskontieren. Die Rückstellungen werden jährlich neu beurteilt.

Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen

Die Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen bilden die langfristigen Volatilitäten des Kapitalmarkts ab. Die Rückstellungen bemessen sich am Gesamtportfolio und werden jedes Jahr überprüft. Die Zielrückstellungen sowie Bandbreite für Risiken in den Kapitalanlagen werden nach analytischem Modell (Normalverteilung) anhand der Sensitivitäten in den Kapitalanlagen berechnet.

  • die untere Bandbreite mit einem Sicherheitsniveau von 99,0%
  • die Ziel-Rückstellung mit Helsana-intern definiertem Sicherheitsniveau von 99,5% (KVG-Gesellschaften) und 99,75% (übrige Gesellschaften) analog des durch den Verwaltungsrat genehmigten Risikoappetits
  • die obere Bandbreite mit einem Sicherheitsniveau von 99,9%

Falls die Kapitalanlagen in der Berichtsperiode überdurchschnittlich grosse Wertverluste erfahren, können zusätzlich die Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen erfolgswirksam ganz oder teilweise aufgelöst werden. Falls die Kapitalanlagen in der Berichtsperiode überdurchschnittlich grosse Wertgewinne erfahren, können zusätzlich die Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen erfolgswirksam ganz oder teilweise auf den Zielwert erhöht werden.

Passive Rechnungsabgrenzungen

Diese Position beinhaltet Abgrenzungen für Einnahmen im Berichtsjahr, die als Ertrag dem nächsten Rechnungsjahr gutzuschreiben sind, und Aufwände des Berichtsjahres, die erst im nächsten Rechnungsjahr bezahlt werden.

Verbindlichkeiten

Bei dieser Position handelt es sich vornehmlich um Verpflichtungen gegenüber Versicherungsnehmern bzw. Leistungserbringern sowie um vorausfakturierte Prämien. Ebenfalls werden unter dieser Position Passivdarlehen ausgewiesen. Die Verbindlichkeiten werden mit ihrem Nominalbetrag bilanziert.

3. Konsolidierungskreis 2019

Name

Branche

Konsolidierung

Beteiligung in %

Kapital in Mio. CHF

Helsana AG, Dübendorf

Holding

voll konsolidiert

100

70,0

– Helsana Versicherungen AG, Dübendorf

Krankenversicherung

voll konsolidiert

100

70,0

– Progrès Versicherungen AG, Dübendorf

Krankenversicherung

voll konsolidiert

100

0,3

– Helsana Zusatzversicherungen AG, Dübendorf

Krankenversicherung

voll konsolidiert

100

35,0

– Helsana Rechtsschutz AG, Aarau

Rechtsschutzversicherung

Equity-Methode

50

3,0

– Helsana Unfall AG, Dübendorf

Unfallversicherung

voll konsolidiert

100

14,0

– Solida Versicherungen AG, Zürich

Unfallversicherung

Equity-Methode

50

10,0

– Helsana Beteiligungen AG, Dübendorf

Holding

voll konsolidiert

100

0,1

– Procare Vorsorge AG, Dübendorf

Dienstleistungen

voll konsolidiert

100

0,1

– Health & Medical Service AG, Zürich

Gesundheitswesen

voll konsolidiert

100

0,1

– Einkaufsgemeinschaft HSK AG, Dübendorf

Dienstleistungen

voll konsolidiert

60

0,1

– SSS Schaden Service Schweiz AG, Zürich

Regressabwicklung

voll konsolidiert

50,9

0,1

– Aviga AG, Zürich

Case Management

Equity-Methode

50

1,0

4. Erläuterungen zur konsolidierten Erfolgsrechnung

Angaben in TCHF

2019

2018

Prämienertrag

6 743 913

6 501 313

Anteil Rückversicherer

–681

–721

Total verdiente Prämien für eigene Rechnung

6 743 233

6 500 592

Schaden- und Leistungsaufwand

–7 012 889

–6 525 916

Kostenbeteiligungen

701 254

646 677

Veränderung versicherungstechnische Rückstellungen

25 564

–266 488

Schadenminderungskosten

–53 933

–49 103

Total Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung

–6 340 004

–6 194 830

Personalaufwand

–391 727

–382 935

Verwaltungsräumlichkeiten und Betriebseinrichtungen

–25 593

–25 309

IT-Kosten

–97 929

–82 780

Marketing, Werbung und Provisionen

–141 421

–95 238

Übriger Verwaltungsaufwand

–8 458

–25 876

Abschreibungen

–31 564

–43 344

Total Betriebsaufwand für eigene Rechnung

–696 692

–655 482

Liquide Mittel (Zinsen)

2 441

2 891

Forderungen (Zins Risikoausgleich, Verzugszinsen usw.)

7 246

7 037

Übriger Ertrag

30 007

30 783

Total übriger betrieblicher Ertrag

39 694

40 711

Liquide Mittel (Zinsen)

–5 038

–3 963

Verbindlichkeiten (Zinsen Risikoausgleich usw.)

–144

–19

Übriger Aufwand

–25 948

–19 901

Total übriger betrieblicher Aufwand

–31 130

–23 883

Betriebsfremder Ertrag Dritte

30 131

24 495

Betriebsfremder Aufwand Dritte

–21 041

–25 542

Total betriebsfremder Erfolg

9 090

–1 047

5. Erläuterungen zur konsolidierten Erfolgsrechnung – Kapitalanlagen

Angaben in TCHF

ordentliches Ergebnis

realisierte Gewinne

nicht realisierte Gewinne

Total 2018

Ertrag aus Kapitalanlagen

Immobilien

18 895

0

12 629

31 524

Obligationen

67 675

129 399

21 579

218 653

Obligationenfonds

0

49

0

49

Aktien

25 519

86 147

17 744

129 410

Alternative Anlagen

0

0

2 359

2 359

Immobilienfonds

0

22 481

2 376

24 857

Devisentermingeschäfte

0

57 569

7 210

64 779

Beteiligungen

409

2 450

16 576

19 435

Übriger Ertrag aus Kapitalanlagen 1

2 458

0

0

2 458

Total Ertrag aus Kapitalanlagen

114 956

298 095

80 473

493 524

Angaben in TCHF

Verwaltungs- kosten

realisierte Verluste

nicht realisierte Verluste

Total 2018

Aufwand aus Kapitalanlagen

Immobilien

0

–3 415

–5 165

–8 580

Obligationen

0

–152 754

–30 500

–183 254

Obligationenfonds

0

0

–5 185

–5 185

Aktien

0

–76 346

–180 941

–257 287

Alternative Anlagen

0

–159

–14 912

–15 071

Immobilienfonds

0

–598

–63 253

–63 851

Devisentermingeschäfte

0

–66 213

–8 520

–74 733

Arbeitgeberbeitragsreserve

0

–756

0

–756

Übriger Aufwand aus Kapitalanlagen

–2 526

0

0

–2 526

Kapitalverwaltungskosten

–13 989

0

0

–13 989

Total Aufwand aus Kapitalanlagen

–16 515

–300 241

–308 476

–625 232

Veränderung der Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen

0

0

–4 000

–4 000

Total Erfolg aus Kapitalanlagen 2018

98 441

–2 146

–232 003

–135 708

Angaben in TCHF

ordentliches Ergebnis

realisierte Gewinne

nicht realisierte Gewinne

Total 2019

Ertrag aus Kapitalanlagen

Immobilien

18 401

0

4 423

22 825

Obligationen

65 131

75 579

116 230

256 941

Obligationenfonds

0

137

7 900

8 037

Aktien

34 509

82 361

282 929

399 800

Alternative Anlagen

0

0

25 930

25 930

Immobilienfonds

0

20 885

125 850

146 735

Devisentermingeschäfte

0

24 200

14 604

38 804

Beteiligungen

332

2 750

9 172

12 255

Arbeitgeberbeitragsreserve

0

39

0

39

Übriger Ertrag aus Kapitalanlagen 1

2 677

0

0

2 677

Total Ertrag aus Kapitalanlagen

121 050

205 951

587 038

914 043

Angaben in TCHF

Verwaltungs- kosten

realisierte Verluste

nicht realisierte Verluste

Total 2019

Aufwand aus Kapitalanlagen

Immobilien

0

0

–6 111

–6 111

Obligationen

0

–66 208

–110 883

–177 091

Obligationenfonds

0

0

–2 792

–2 792

Aktien

0

–45 929

–49 619

–95 548

Alternative Anlagen

0

0

–3 436

–3 436

Immobilienfonds

0

–30

–7 164

–7 193

Devisentermingeschäfte

0

–33 965

–4 598

–38 563

Beteiligungen

0

0

0

0

Arbeitgeberbeitragsreserve

0

–450

0

–450

Übriger Aufwand aus Kapitalanlagen

–2 255

0

0

–2 255

Kapitalverwaltungskosten

–13 868

0

0

–13 868

Total Aufwand aus Kapitalanlagen

–16 123

–146 582

–184 603

–347 307

Veränderung der Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen

0

0

–175 000

–175 000

Total Erfolg aus Kapitalanlagen 2019

104 927

59 369

227 435

391 736

1 Der übrige Ertrag aus Kapitalanlagen beinhaltet Rückzahlungen von Retrozessionen durch die depotführende Finanzinstitution.

6. Erläuterungen zur konsolidierten Bilanz – Kapitalanlagen

Angaben in TCHF

Bestand per 31.12.2017

Zu-/Abgänge

Veränderung von Bewertungs- anpassung

Bestand per 31.12.2018

Immobilien

334 949

19 115

7 464

361 528

Obligationen 1

3 739 690

145 634

–8 921

3 876 403

Obligationenfonds

24 412

6 071

–5 185

25 298

Aktien

1 236 278

43 811

–163 197

1 116 892

Alternative Anlagen

255 067

4 491

–12 553

247 005

Immobilienfonds

614 090

–4 613

–60 876

548 601

Devisentermingeschäfte

5 272

0

–1 310

3 962

Beteiligungen

57 613

–20 371

16 575

53 817

Darlehen und Hypotheken

9

5

0

14

Arbeitgeberbeitragsreserve

4 694

–756

0

3 938

Kapitalanlagen

6 272 074

193 387

–228 003

6 237 458

Angaben in TCHF

Bestand per 31.12.2018

Zu-/Abgänge

Veränderung von Bewertungs- anpassung

Bestand per 31.12.2019

Immobilien

361 528

16 202

–1 688

376 043

Obligationen 1

3 876 403

209 525

5 347

4 091 274

Obligationenfonds

25 298

2 086

5 108

32 492

Aktien

1 116 892

93 300

233 311

1 443 503

Alternative Anlagen

247 005

7 800

22 495

277 299

Immobilienfonds

548 601

99 095

118 686

766 381

Devisentermingeschäfte

3 962

0

10 006

13 970

Beteiligungen

53 817

0

5 695

59 512

Darlehen und Hypotheken

14

17

0

30

Arbeitgeberbeitragsreserve

3 938

–411

0

3 528

Kapitalanlagen

6 237 458

427 614

398 960

7 064 032

1 Der Marktwert der Obligationen (exklusive Marchzinsen) beträgt TCHF 4 336 590 (per 31.12.2018 TCHF 4 030 708).

7. Devisentermingeschäfte

Marktwerte per 31.12.2019

Marktwerte per 31.12.2018

Angaben in TCHF

Währung

Aktive

Passive

Aktive

Passive

Termingeschäfte

Absicherung

CHF

2 486

0

0

0

Termingeschäfte

Absicherung

USD

0

8

1 601

0

Termingeschäfte

Absicherung

EUR

140

0

980

0

Total in Obligationen1

2 626

8

2 581

0

Termingeschäfte

Absicherung

USD

10 849

0

4 164

–109

Termingeschäfte

Absicherung

EUR

1 781

0

434

0

Termingeschäfte

Absicherung

GBP

1 339

0

0

–526

Total Devisentermingeschäfte

13 969

0

4 598

–635

1 Absicherungen auf Obligationen sind im Bestand der Anlagekategorie Obligationen enthalten.

8. Anlagenspiegel Sach- und immaterielle Anlagen

Angaben in TCHF

Büromobiliar, Maschinen und Ein- richtungen

EDV- Hardware

Fahrzeuge

Total Sach- anlagen

Projekte

Software

Total im- materielle Anlagen

Nettobuchwerte per 31.12.2017

5 903

7 364

143

13 410

18 912

10 595

29 506

Anschaffungswerte

Bruttowerte 31.12.2017

150 284

50 997

856

202 137

108 928

26 742

135 670

Zugänge von Anlagen

1 953

7 109

115

9 177

23 736

9 693

33 429

Abgänge von Anlagen

–16 220

–13 669

–74

–29 963

0

0

0

Bruttowerte 31.12.2018

136 017

44 437

897

181 351

132 664

36 435

169 099

Kumulierte Wertberichtigungen

Wertberichtigungen 31.12.2017

–144 381

–43 633

–713

–188 727

–90 016

–16 148

–106 164

planmässige Abschreibungen

–3 269

–6 440

–113

–9 822

–26 824

–7 287

–34 111

Abgänge von Anlagen

16 219

13 660

74

29 953

0

0

0

Wertberichtigungen 31.12.2018

–131 431

–36 413

–752

–168 596

–116 840

–23 435

–140 275

Nettobuchwerte per 31.12.2018

4 586

8 024

145

12 755

15 824

13 000

28 824

Angaben in TCHF

Büromobiliar, Maschinen und Ein- richtungen

EDV- Hardware

Fahrzeuge

Total Sach- anlagen

Projekte

Software

Total im- materielle Anlagen

Nettobuchwerte per 31.12.2018

4 586

8 024

145

12 755

15 824

13 000

28 824

Anschaffungswerte

Bruttowerte 31.12.2018

136 017

44 437

897

181 351

132 664

36 435

169 099

Zugänge von Anlagen

1 829

4 848

132

6 809

26 108

5 095

31 203

Abgänge von Anlagen

–91 487

–3 618

0

–95 105

0

0

0

Bruttowerte 31.12.2019

46 359

45 668

1 029

93 056

158 772

41 531

200 303

Kumulierte Wertberichtigungen

Wertberichtigungen 31.12.2018

–131 431

–36 413

–752

–168 596

–116 840

–23 435

–140 275

planmässige Abschreibungen

–2 167

–7 276

–151

–9 594

–16 356

–6 651

–23 007

Abgänge von Anlagen

91 486

3 617

0

95 102

0

0

0

Wertberichtigungen 31.12.2019

–42 112

–40 073

–903

–83 088

–133 196

–30 086

–163 282

Nettobuchwerte per 31.12.2019

4 247

5 594

127

9 968

25 576

11 445

37 021

9. Aktive und passive Rechnungsabgrenzungen

Angaben in TCHF

31.12.2019

31.12.2018

Marchzinsen Kapitalanlagen

29 127

31 090

Risikoausgleich

226 688

386 107

Übrige transitorische Aktiven

161 914

174 531

Total aktive Rechnungsabgrenzungen

417 729

591 728

Risikoausgleich

59 873

17 706

Übrige transitorische Passiven

46 279

36 514

Total passive Rechnungsabgrenzungen

106 152

54 220

10. Forderungen und Verbindlichkeiten

Angaben in TCHF

31.12.2019

31.12.2018

Versicherungsnehmer

442 310

329 694

Versicherungsorganisationen

6 349

4 642

Nahestehende Organisationen und Personen

1 265

886

Staatliche Stellen

23 862

20 837

Übrige Forderungen

35 509

49 611

Total Forderungen

509 295

405 670

Versicherungsnehmer

626 978

345 505

Versicherungsorganisationen

2 474

2 241

Leistungserbringer

121 289

75 222

Agenten und Vermittler

1 796

1 665

Nahestehende Organisationen und Personen

3 260

2 575

Staatliche Stellen

17 072

5 136

Übrige Verbindlichkeiten

127 797

224 840

Total Verbindlichkeiten

900 666

657 184

11. Versicherungstechnische Rückstellungen

Angaben in TCHF

Schaden- und Leis- tungsrück- stellungen 1

Deckungs- kapitalien 2

Rückstel- lungen für künftige Überschuss- beteili- gungen der Versicherten

Schwan- kungsrück- stellungen

Übrige versicher- ungs- technische Rückstel- lungen 3

Total

Stand 31.12.2017

1 555 469

418 343

89 774

964 014

610 499

3 638 098

Bildung

1 405 713

15 426

1 217 916

124 456

180 507

2 944 018

Auflösung

–1 219 495

–25 281

–1 220 388

–87 176

–125 190

–2 677 530

Stand 31.12.2018

1 741 687

408 488

87 302

1 001 294

665 816

3 904 586

Angaben in TCHF

Schaden- und Leis- tungsrück- stellungen 1

Deckungs- kapitalien 2

Rückstel- lungen für künftige Überschuss- beteili- gungen der Versicherten

Schwan- kungsrück- stellungen

Übrige versicher- ungs- technische Rückstel- lungen 3

Total

Stand 31.12.2018

1 741 687

408 488

87 302

1 001 294

665 816

3 904 586

Bildung

1 749 742

95 343

63 718

216 304

39 343

2 164 450

Auflösung

–1 830 775

–40 004

–62 652

–179 704

–76 880

–2 190 015

Stand 31.12.2019

1 660 654

463 827

88 368

1 037 894

628 279

3 879 021

1 Der Anteil Rückversicherung in den Schaden- und Leistungsrückstellungen beträgt per 31.12.2019 TCHF 0 (per 31.12.2018 TCHF 0).

2 Die Rentendeckungskapitalien für die Unfalljahre bis 2013 wurden mit einem technischen Zinssatz von 2,75 Prozent und für die Unfalljahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 mit einem Zinssatz von 2,0 Prozent diskontiert (durchschnittliche Laufzeit: 15 Jahre).

3 Die übrigen versicherungstechnischen Rückstellungen setzen sich aus Rücklagen für weitere Produkte der obligatorischen Krankenpflegeversicherung OKP (Modelle wie HAV/HMO) zusammen. Alterungsrückstellungen wurden mit einem technischen Zinssatz von 1,0 Prozent diskontiert.

12. Nicht versicherungstechnische Rückstellungen

Angaben in TCHF

Restruk- turierung 1

Personal/ Makler 2

Steuern

IT-Investi- tionen

Prozess- risiken 3

Übrige 4

Total

Stand 31.12.2017

403

39 383

979

0

2 190

81 911

124 867

Bildung

0

40 904

25

1 037

0

5 144

47 110

Verwendung

–403

–40 817

–900

0

–2 190

–5 040

–49 350

Stand 31.12.2018

0

39 470

104

1 037

0

82 015

122 627

Angaben in TCHF

Restruk- turierung 1

Personal/ Makler 2

Steuern

IT-Investi- tionen

Prozess- risiken 3

Übrige 4

Total

Stand 31.12.2018

0

39 470

104

1 037

0

82 015

122 627

Bildung

0

71 539

4 503

773

0

5 468

82 283

Verwendung

0

–71 412

–54

–1 810

0

–19 037

–92 313

Stand 31.12.2019

0

39 597

4 553

0

0

68 446

112 597

1 Die Restrukturierungsrückstellungen beinhalten die Kosten der beschlossenen organisatorischen Veränderungen im Kostensenkungsprogramm.

2 Unter Personal/Makler sind die Rückstellungen für Ferien- und Überzeitansprüche sowie Prämien des Personals und Maklergebühren enthalten.

3 Unter den Prozessrisiken sind Nachlinzenzierungsforderungen enthalten. Die allfälligen Auszahlungen wurden entsprechend zurückgestellt.

4 Die Finanzmarktaufsicht (FINMA) hat eine Einschränkung bei der Vergabe von Rabatten verfügt. Die allfällige Ausgleichszahlung an Einzelversicherte wurde im 2017 konservativ mit CHF 65 Mio. zurückgestellt.

13. Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen

Angaben in TCHF

Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen

Total

Stand 31.12.2017

842 632

842 632

Bildung

30 000

30 000

Auflösung

–26 000

–26 000

Stand 31.12.2018

846 632

846 632

Angaben in TCHF

Rückstellungen für Risiken in den Kapitalanlagen

Total

Stand 31.12.2018

846 632

846 632

Bildung

175 000

175 000

Stand 31.12.2019

1 021 632

1 021 632

14. Verbindlichkeit gegenüber Vorsorgeeinrichtungen

Arbeitgeberbeitrags- reserve in TCHF

Nominalwert

Verwendungs- verzicht

Bilanz

Auflösung

Bilanz

Ergebnis aus AGBR

31.12.2018

2018

31.12.2018

2018

31.12.2017

2018

Vorjahr

Vorsorgeeinrichtungen

3 939

0

3 939

–756

4 695

0

219

Total

3 939

0

3 939

–756

4 695

0

219

Wirtschaftlicher Nutzen/wirtschaftliche Verpflichtung und Vorsorgeaufwand

Über-/ Unterdeckung 1

Wirtschaftlicher Anteil der Organisation

Veränderung zum VJ erfolgswirksam im GJ

Auf die Periode ab- gegrenzte Beiträge

Vorsorgeaufwand im Personalaufwand

31.12.2018

31.12.2018

31.12.2017

2018

Vorjahr

Vorsorgepläne mit Überdeckung

212 759

0

0

0

31 912

31 912

31 709

Total

212 759

0

0

0

31 912

31 912

31 709

Arbeitgeberbeitrags- reserve in TCHF

Nominalwert

Verwendungs- verzicht

Bilanz

Auflösung

Bilanz

Ergebnis aus AGBR

31.12.2019

2019

31.12.2019

2019

31.12.2018

2019

Vorjahr

Vorsorgeeinrichtungen

3 528

0

3 528

–450

3 939

–39

0

Total

3 528

0

3 528

–450

3 939

–39

0

Wirtschaftlicher Nutzen/wirtschaftliche Verpflichtung und Vorsorgeaufwand

Über-/ Unterdeckung 1

Wirtschaftlicher Anteil der Organisation

Veränderung zum VJ erfolgswirksam im GJ

Auf die Periode ab- gegrenzte Beiträge

Vorsorgeaufwand im Personalaufwand

31.12.2019

31.12.2019

31.12.2018

2019

Vorjahr

Vorsorgepläne mit Überdeckung

164 804

0

0

0

31 890

31 890

31 912

Total

164 804

0

0

0

31 890

31 890

31 912

1 Die Angaben basieren auf den testierten Jahresrechnungen 2017 und 2018 der Personalvorsorgestiftung der Helsana Versicherungen AG.

15. Weitere Angaben

Sicherheiten für eigene Verbindlichkeiten, Eigentumsvorbehalt (ohne gebundenes Vermögen)

Per 31.12.2019 gab es keine Sicherheiten für eigene Verbindlichkeiten.

Eventualforderungen/-verbindlichkeiten

Im Rahmen der MWST-Gruppenbesteuerung haftet die Helsana-Gruppe solidarisch gegenüber der Eidgenössischen Steuerverwaltung. In der MWST-Gruppe ist nebst den voll konsolidierten Gesellschaften auch die Stiftung Fondation Sana enthalten.

Wesentliche nahestehende Gesellschaften

Angaben in TCHF

Transaktionen mit der Helsana-Gruppe (netto)1

Bestand Kapitalanlagen 2

Bestand versicherungstechnische Rückstellungen 2

2019

2018

31.12.2018

31.12.2017

31.12.2018

31.12.2017

Name

Solida Versicherungen AG, 8048 Zürich

10 243

10 110

647 485

621 418

564 174

553 872

Helsana Rechtsschutz AG, 5000 Aarau

18 123

17 360

53 671

49 039

43 592

41 373

1 Die Transaktionen mit den nahestehenden Gesellschaften beinhalten die Summe der Abrechnungen dieser Gesellschaften, welche die weitergegebenen Nettoprämien abzüglich allfälliger Überschussbeteiligungen und Entschädigungen für die Verwaltung enthalten.

2 Die Zahlen stammen aus dem jeweiligen Geschäftsbericht 2018 bzw. 2017.